 |
|
|
|
 |


 » Le Petit Prince « - jetzt erstmals ins Obersorbische übersetzt, einer westslawischen Sprache, die in der Gegend um Bautzen, Kamenz, Hoyerswerda, Weißwasser (Sachsen) beheimatet ist.
Antoine de Saint-Exupérys Kleiner Prinz (1943), bis heute bereits in über180 Sprachen verbreitet, erobert weiter die Welt: Edition Tintenfaß ist stolz darauf, diesen Klassiker jetzt auf obersorbisch, einer der wenigen anerkannten Minderheitensprachen Deutschlands, veröffentlichen zu können. Sorbisch (Wendisch) gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen. In der Schriftsprache unterscheidet man zwischen dem Obersorbischen/hornjoserbscina (Freistaat Sachsen: Region Bautzen, Kamenz, Hoyerswerda, Weißwasser) und dem Niedersorbischen/dolnoserbscina (Land Brandenburg: Region Cottbus, Forst, Spremberg). Sorbisch wird heute noch von bis zu 30.000 Menschen gesprochen bzw. verstanden.
Der Autor
Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren. Er verlor früh den Vater und wurde von der Mutter auf dem Schloss de La Mole erzogen. Er war Schüler in einem Jesuitenkolleg, später Architekturstudent in Paris, Soldat bei der Luftwaffe, Handelsvertreter. In den zwanziger Jahren wurde er Flieger und flog die Strecke Toulouse-Casablanca-Dakar. Im September 1939 wurde Saint-Exupéry Pilot in einer Aufklärer-Staffel, im Dezember 1940 ging er nach Amerika, 1943 kam er an die Front in Nordafrika. Am 31.7.1944 startete er vom Flughafen Borgo auf Korsika zu seinem letzten Aufklärungsflug. Er ist nie zurückgekehrt. Das Wrack seiner Maschine wurde im Jahr 2000 auf dem Grund des Mittelmeers bei Marseille geortet und 2004 gehoben und identifiziert.

Edition Tintenfaß, 2006, 94 S.
14,95 Euro
Lesestufe: ab 8 Jahre
Broschiert
ISBN: 978-3-937467-26-9

 |
 |

Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|
 |
|
|
|