 |
|
|
|
 |


Bengalisch gehört zum indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indoeuropäischen Sprachen. Der Name Bengali stammt aus dem Englischen, auch die Eigenbezeichnung Bangla wird oft verwendet.

Es wird von mindestens 220 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen (Stand 2002). Davon leben mehr als 130 Millionen in Bangladesch, wo Bengalisch Amtssprache ist. Des Weiteren wird es von etwa 85 Millionen Sprechern in Indien verwendet, wo es eine von 23 offiziell anerkannten Sprachen, Amtssprache der Bundesstaaten Westbengalen und Tripura und die zweitgrößte einheimische Sprache nach Hindi ist. Der Rest verteilt sich auf Malawi, Nepal, Saudi-Arabien, Singapur, die VAE, Großbritannien und die USA.

Einigen Statistiken zufolge ist Bengalisch nach Mandarin-Chinesesisch, Spanisch und Englisch die am viertmeisten gesprochene Sprache der Welt, andere Statistiken weisen allerdings Hindi als viertmeist gesprochene Sprache aus, je nachdem, ob man Urdu als Varietät des letzteren zählt oder ob man Dialekte des Hindi als Einzelsprachen betrachtet.
Weitere Titel finden Sie in den folgenden Unterrubriken:

|
 |
Friedrich
Einführung in die indischen Schriften
Gujarati, Gurmukhi, Bengali, Oria
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Dasgupta
Grundzüge einer Laut- und Schriftlehre des Bengalischen
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Haarmann
Kleines Lexikon der Sprachen
Von Albanisch bis Zulu
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Krack, R.
Kauderwelsch Bd. 38
Bengali Wort für Wort
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Kauderwelsch Jubiläumsband 6
Indien 3 in 1: Hindi, Urdu, Bengali
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Schweia, H.; Muruganandam, K.
Kauderwelsch AusspracheTrainer
Bengali AusspracheTrainer (1 Audio-CD)
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
Sprachführer Hindi, Urdu & Bengali
Mit Wörterbuch Deutsch-Hindi, Urdu, Bengali / Hindi, Urdu, Bengali-Deutsch
 |
» Weitere Infos |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |

 |
 |

|
 |
|
|
|