 |
|
|
|
 |


 Mit der Unabhängigkeitserklärung der Republik Indonesien 1945 wurde Indonesisch (Bahasa Indonesia) zur offiziellen Nationalsprache erklärt.
Sakai ist die Sprache der gleichnamigen, im sumatranischen Regenwald lebenden Ethnie und wird von ca. 6.000 Sprechern als Muttersprache verwendet. Grundinformationen über die Lebensweise dieses Volkes werden im Vorwort gegeben. Quellen für dieses Wörterbuch waren neben dem Wortschatz der Autoren - der zuerst genannte ist ein Sakai - Tonbandaufnahmen von Mythen, Fabeln, Märchen, Sagen, (schamanischen) Liedern und Gedichten.
Das Wörterbuch umfaßt rund 6.700 nach den Regeln der indonesischen Lexikographie aufgeführte Lemmata. Ist das Grundwort eines Begriffes besonders schwer zu finden - weil zum Beispiel zwei Wörter durch Assimilation verschmolzen sind - so wird dieser Begriff zusätzlich als Stichwort aufgeführt. Weitere Hinweise zum Erkennen der Lemmata erleichtern das Auffinden; dieses gilt insbesondere für partiell reduplizierte oder pränasalierte Wörter.
Begriffe, die im Deutschen und/oder Indonesischen nicht oder kaum bekannt sind, werden näher erläutert. Zur genaueren Spezifizierung eines Begriffsinhalts werden häufig in Klammern Anwendungsbereiche angegeben. Redewendungen und Sätze werden, wenn sinnvoll, wortwörtlich übersetzt und, wenn notwendig, anschließend erklärt. So eröffnet dieses dreisprachige Wörterbuch Einblicke in die Gedankenwelt eines bisher kaum bekannten Urwaldvolkes.
Zahlreiche Querverweise dienen dazu, auf etymologische Zusammenhänge aufmerksam zu machen, ein Grundwort prägnanter von anderen Begriffen abzugrenzen oder ein Wortfeld zu erschließen.
Auf lautliche Beziehungen zur indonesischen Nationalsprache wird in der Einleitung ausführlich eingegangen, ebenfalls auf Beziehungen von Sakai-Affixen zur Bahasa Indonesia.
Buske Verlag, 2001, 388 S.
148,00 Euro
Hardcover, Farbfotos auf Taf.
» Online Bestellen
» Weitere Titel
Versandkosten:
Lieferung, Versand und Rechnung erfolgen über unseren Partner amazon.de


 |
 |

|
 |
|
|
|